Aus Mittelsachsen. Für Euch im Bundestag.

Aus Mittelsachsen. Für Euch im Bundestag.
Sportpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten

Über mich

Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis 161 - Mittelsachsen.
Sportpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten.

Download Pressefoto

Aufgewachsen im sächsischen Lichtenau, Abitur 2013 in Mittweida. Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig und Prag. Juristischer Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Dresden, 2021 Zweite Juristische Staatsprüfung. Seit 2022 zugelassener Rechtsanwalt.

Zur Politik kam ich über die Schülervertretung und ehrenamtliche Jugendarbeit. 2010 trat ich den Jungen Liberalen bei, wenig später der FDP. Während meines Studiums war ich Landesvorsitzender der Jungliberalen Aktion Sachsen. Seit 2015 gehöre ich dem Landesvorstand der FDP Sachsen an, ab 2019 als stellvertretender Landesvorsitzender. Seit 2021 bin ich der Generalsekretär.

Als Bundestagsabgeordneter bin ich Mitglied im Sportausschuss und im Rechtsausschuss.

Meine Themen

Die Schwerpunkte meiner Arbeit als Abgeordneter, Obmann im Sportausschuss und ordentliches Mitglied im Rechtsausschuss im Bundestag.

Sport

Mein Herzensthema. Der Sport ist Rückgrat unserer Gesellschaft, wesentlich für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und hat die Kraft, Barrieren zu überwinden. Sport verbindet Menschen überall auf der Welt, stärkt den Einzelnen und ganze Regionen. Mir ist eine politische Beachtung und Förderung des Sports in all seinen Facetten wichtig. Hierzu möchte ich auch meine Erfahrungen aus dem Ehrenamtsbereich einbringen.

Recht

Für einen Staat, der sich auf Kernaufgaben im Bereich Staatsordnung, Bürgerrechte und Sicherheit konzentriert und Recht handlungsfähig durchsetzt. Grundrechtsschonende, an die Lebenswirklichkeit angepasste Gesetze fördern das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in staatliches Handeln und machen das Zusammenleben besser. Ein modernes Familienrecht, Modernisierung der Justiz und rechtliche Gestaltung im digitalen Raum stehen u.a. auf der Agenda.

Generationen- gerechtigkeit

Generationengerechte Politik hat die Zukunft junger Menschen besonders im Blick. Die persönliche Entwicklung im Jugendalter ist Grundlage für den weiteren Lebensweg. Beste Bildung muss zeitgemäß auf eine von Transformation geprägte Umwelt vorbereiten und persönlichen Aufstieg ermöglichen. Das Handeln der Politik muss den Weg für gutes Leben der jungen Generation im späteren Rentenalter ebnen und die Lebensgrundlage kommender Generationen achten.

Aktuelles

Meine neuesten Beiträge auf Facebook und Twitter. Für mehr Einblicke und Positionen folgen Sie mir gern auch auf Instagram und LinkedIn.

Kurze Einordnung zur aktuellen Haushaltslage ⤵️ Nachdem das Bundesverfassungsgericht in der letzten Woche in seiner Entscheidung zum zweiten Nachtragshaushalt von 2021 dem Gesetzgeber grundlegende Ausführungen mitgegeben hat, müssen nun die Konsequenzen auch darüber hinaus gezogen werden. Dabei hat das Gericht insbesondere die verfassungsrechtlich verankerte Schuldenbremse gestärkt - mit weitreichenden Auswirkungen auf verschiedene Sondervermögen sowie den Kernhaushalt. Nicht nur aus Respekt vor der Verfassung und dem Gericht sind daher durch uns verfassungsgemäße Zustände herzustellen - auch für den laufenden Haushalt. Mit einem Nachtragshaushalt wird es voraussichtlich auch einen Beschluss gemäß Art. 115 GG für die Feststellung einer außergewöhnlichen Notlage für das Jahr 2023 geben, in welchem die Ausgaben in 2023 aus dem Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds zur Abfederung der Energiekrise und Finanzierung der Energiepreisbremsen haushaltsrechtlich legitimiert werden. Diese Preisbremsen laufen Ende des Jahres aus. Es werden somit keine neue Schulden aufgenommen, sondern lediglich die bereits abgeflossenen Mittel zur Krisenbewältigung auf eine sichere Rechtsgrundlage gestellt, da es trotz aktueller Haushaltssperre nicht möglich wäre, in einem Monat entsprechende Einsparungen zu erreichen. Entscheidend wird aber vor allem, wie wir mit dem 2024er Haushalt umgehen - eine Verschiebung um ein paar Wochen ist sinnvoll. Hier ist es wichtig, aber noch herausfordernder, dass die Schuldenbremse eingehalten wird. Es ist kein Problem, wenn die Verabschiedung sich um einige Wochen verschiebt. Die Herstellung der Rechtssicherheit ist am Ende wichtiger als eine schnelle Verabschiedung. Alle zu klärenden Modalitäten und Details werden die kommenden Tage und Wochen zeigen. Zuletzt muss man erwähnen, dass die Schuldenquote seit Beginn der Ampel-Koalition von 69 Prozent der Wirtschaftsleistung auf prognostizierte 64 Prozent für das kommende Jahr gesunken ist. Wir befinden uns in einer finanzpolitischen Trendwende, an der wir gewissenhaft festhalten und weiterarbeiten.

80 Millionen Euro mehr für die Freiwilligendienste 🤸 Diese besonders erfreuliche Nachricht aus der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses in dieser Woche möchte ich euch nicht vorenthalten: alle geplanten Mittelkürzungen in den Freiwilligendiensten konnten verhindert werden. Das ist eine Bestätigung für die gesellschaftliche Relevanz der vielen Freiwilligen und eine gute Investition in die Zukunft. 😎🚀 Nicht nur, aber auch im Sport können sich junge Menschen in Vereinen, Verbänden und Sporteinrichtungen einbringen und Verantwortung übernehmen. Rund 4.000 junge Freiwillige allein im organisierten Sport leisten jährlich einen großen Beitrag für die örtlichen Strukturen, auch bei uns im @kreissportbundmittelsachsen! Ein großes Lob und Dank an unsere Haushälter, die sich für unsere Freiwilligendienste und damit für die Stärkung von Gemeinschaft, Zusammenhalt und Demokratie in unserem Land eingesetzt haben. 🙌 #sportpolitik #freiwilligendienst #bundestag

Bereinigungssitzung des Bundeshaushaltes 2024 mit erneut tollen Neuigkeiten für den Sport 🤩 Mit den Haushaltspolitikern der @fdpbt und insbesondere @thlieb, der als Berichterstatter für den Sporthaushalt verantwortlich ist, haben wir uns für die finanzielle Förderung des Spitzensports im Haushaltsplan 2024 stark gemacht - mit wahnsinnigem Erfolg! Nachdem der Haushaltsausschuss im Oktober bereits 15,3 Millionen Euro mehr gegenüber dem ersten Entwurf für die Spitzensportförderung ergeben hatten, wurden gestern eine erneute Anhebung um 10,5 Millionen Euro beschlossen. Ich bin glücklich, dass nach intensivem Kontakt mit Vertretern der Rhythmischen Sportgymnastik und nach den eindrücklichen Berichten im Sportausschuss sensationelle 2,5 Millionen Euro für die Vorbereitungen der Heim-WM 2026 zur Verfügung stehen werden. Ebenso werden Mittel für die Reit-WM 2026 bereitgestellt. Des Weiteren kann @teamdeutschland mit 1,8 Millionen Euro zusätzlich gestärkt in das Olympiajahr starten. 🥇🥇🥇 Nachdem bereits u.a. für @iat_leipzig, @fessport, @specialolympicsdeutschland und @makkabi.deutschland mehr Förderung zugesagt wurde, ist das ein weiterer Meilenstein. Unsere Wertschätzung für den Sport spiegelt sich in dem bereinigten Einzelplan 06 wider. 🔥 #sportpolitik #sport #bundestag #spitzensport #rhythmischesportgymnastik #teamD

Artikel und Meldungen

Meine Positionen zu aktuellen politischen Themen.

Mein Werdegang

  • 2010

    Beitritt bei den Jungen Liberalen

  • 2013

    Abitur am Städtischen Gymnasium Mittweida

  • 2015

    Landesvorsitzender der Jungliberalen Aktion Sachsen

  • 2018

    Abschluss Jurastudium in Leipzig und Prag

  • 2019

    Stellv. Landesvorsitzender FDP Sachsen

  • 2019

    Vorsitzender Kreissportjugend und Vize-Präsident Kreissportbund Mittelsachsen

  • 2021

    Mitglied des Deutschen Bundestages

  • 2021

    Generalsekretär FDP Sachsen

  • 2021

    Zweite Juristische Staatsprüfung

  • 2022

    Zulassung als Rechtsanwalt

Team Hartewig

Mein Team in den Büros in Berlin und im Wahlkreis Mittelsachsen.

Anja Kühn

Leiterin Büro Berlin

Lucas Zimmermann

Mitarbeiter

Tudor Dan Ancuta

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Marianne Boisivon

Mitarbeiterin

Hai Bui

Leiter Büro Mittelsachsen

Ronny Winkler

Mitarbeiter

Sven Künzel

Mitarbeiter

Philipp Junghähnel

Mitarbeiter

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen? Melden Sie sich gern bei uns.
E-Mail ans Büro Berlin: philipp.hartewig@bundestag.de
E-Mail ans Büro Mittelsachsen: philipp.hartewig.wk@bundestag.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Büro Berlin

Philipp Hartewig, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
+49 30 227 78587
Fax
Büro Mittelsachsen

Philipp Hartewig, MdB
Obermarkt 28
04720 Döbeln
Deutschland

Telefon
+49 3431 60 60 998
Fax